Fertigung & Automobil

Von On-Premises zu Cloud-Native - Wie DevOps die Produktions-IT eines bayerischen OEMs transformierte

2025-08-28
Zoltán Rak
Zoltán Rak

In der Welt der Automobilproduktion kommt es auf Sekunden an. Wenn sich die Produktionslogistik über Dutzende von Fabriken und Millionen von Einheiten erstreckt, muss Ihre IT so präzise und widerstandsfähig sein wie die Maschinen, die sie antreibt. Aber was passiert, wenn diese Infrastruktur über 30 Jahre alt ist?

Das war die Herausforderung, vor der eine der bekanntesten Automobilmarken der Welt mit Hauptsitz in München stand. Die Plattform war stabil, aber unflexibel - robust, aber für eine andere Ära konzipiert und nun unter dem Gewicht der globalisierten Logistik, der Just-in-Time-Lieferung und der Echtzeitanforderungen überfordert.

Um sich zu modernisieren, brauchten sie mehr als ein Upgrade. Sie brauchten eine Transformation. Und sie brauchten einen Partner, der sie umsetzen konnte - ohne die Produktion zu beeinträchtigen.

Die Herausforderung: Skalierung einer On-Prem-Umgebung

Die Produktionsumgebung des OEMs war in hohem Maße von einer festverdrahteten Infrastruktur vor Ort abhängig. Sie hatte jahrzehntelang treu ihren Dienst getan, doch nun zeigten sich erste Risse:

  • Spröde Bereitstellungsprozesse: Die Bereitstellung dauerte über 5 Stunden, mit minimaler Unterstützung für Rollbacks.
  • Begrenzte Skalierbarkeit: Die Anpassung an neue Anforderungen bedeutete einen wochenlangen Aufwand für Anpassungen und Tests.
  • Keine Cloud-Integration: Die Systeme waren mit modernen SaaS- und Infrastructure-as-Code-Paradigmen nicht kompatibel.
  • Fehlende Redundanz: Die Ausfallsicherungssysteme waren manuell und reaktiv und nicht automatisiert oder vorausschauend.

Das Schlimmste aber war, dass diese Einschränkungen einen einzigen Ausfallpunkt in einem der wichtigsten Geschäftssysteme des OEMs darstellten. Jeder Ausfall - und sei er noch so kurz - konnte den globalen Produktionsplan stören.

Das Unternehmen brauchte nicht nur eine neue Software, sondern auch neue Arbeitsmethoden. Hier kam Gloster ins Spiel.

Die DevOps-Lösung: Verantwortlichkeit, nicht nur Automatisierung

Nach einem strengen fünfjährigen Ausschreibungsverfahren wurde Gloster ausgewählt, um das DevOps-Modell zu implementieren und zu betreiben, das die Transformationsinitiative des OEMs unterstützt.

Was bedeutete das in der Praxis?

  • Wir wurden der DevOps-Anbieter: Eingebettet in die Organisation, übernahm Gloster die Verantwortung für Pipeline-Design, Teststrategie, Release-Orchestrierung und Plattformzuverlässigkeit.
  • Mehr als nur Werkzeuge: Neben der Automatisierung war auch die Verantwortlichkeit von entscheidender Bedeutung. Gloster verwaltete den Release-Status, die Teamkoordination und die Produktionsbereitschaft für Dutzende von Services.
  • Arbeiten über Grenzen hinweg: Unsere Teams in Ungarn, Deutschland und Portugal arbeiteten Hand in Hand mit internen Teams und anderen Anbietern, um eine Abstimmung ohne Überschneidungen zu gewährleisten.

Wir haben den Wandel nicht nur unterstützt, sondern vorangetrieben. 

Abgesehen von der Technologie hing der Erfolg auch von den Menschen ab. Die über Ungarn, Deutschland und Portugal verteilten Teams übernahmen die Verantwortung für das Projekt und bauten ein starkes Vertrauen zu den Kundenkollegen auf, wodurch ein komplexes Projekt zu einer leistungsstarken Partnerschaft wurde.

Höhepunkte der Ausführung

Wie sieht DevOps in dieser Größenordnung aus? Hier ist, was wir geliefert haben:

Modulare, Cloud-native Architektur

Die statische On-Premises-Architektur wurde in über 60 Microservices umstrukturiert, die jeweils unabhängig voneinander bereitgestellt und getestet werden können. Dadurch konnten die Teams die Entwicklung parallelisieren, das Risiko verringern und kontinuierlich verbessern.

CI/CD & Blue/Green-Bereitstellungen

Gloster implementierte automatisierte CI/CD-Pipelines mit vollständiger Testabdeckung, Validierungsumgebungen und Blue/Green-Release-Strategien. Dies reduzierte die Bereitstellungszeit von über 5 Stunden auf unter 5 Minuten.

Zweiwöchentliche Produktionsfreigaben

Vorbei waren die Zeiten der vierteljährlichen Veröffentlichungsfenster. Dank Automatisierung und Beobachtbarkeit konnten wir eine zweiwöchentliche Release-Rhythmik einführen und so die Reaktionsfähigkeit auf geschäftliche Anforderungen drastisch erhöhen.

24/7-Kontinuität und Shadow Deployments

Durch die parallele Bereitstellung von Schattensystemen konnten wir ungeplante Ausfallzeiten vermeiden. Jede Version wurde vor der Inbetriebnahme in einer Live-Umgebung validiert, wobei eine sofortige Failback-Kapazität vorhanden war.

Beobachtbarkeit der Plattform

Mithilfe von Prometheus und Grafana haben wir Dashboards und Warnmeldungen in Echtzeit erstellt, die es den Technik- und Betriebsteams ermöglichen, den Zustand, die Latenz und die Verfügbarkeit des Systems auf einer detaillierten Ebene zu überwachen.

Der Wechsel zu einer Cloud-nativen Plattform gab den Teams die direkte Kontrolle über Skalierung, automatisches Rollback und globalen Lastausgleich und schuf so eine stabile, reaktionsschnelle und kostengünstige Produktionsumgebung.

In enger Zusammenarbeit mit den internen Teams des Kunden trug Gloster dazu bei, gemeinsame Prozesse, kontinuierliches Lernen und iterative Verbesserungen in den Teams von Anbieter und Kunde zu etablieren.

Ergebnisse: Von zerbrechlich zu zukunftsfähig

Die Umstellung war mehr als ein technischer Erfolg - sie wurde zu einer strategischen Fähigkeit.

  • Verkürzung der Bereitstellungszeit um 98 %, von 5 Stunden auf unter 5 Minuten
  • Nächtliche Lieferung von Just-in-Time-Daten an mehr als 40 Fabriken in verschiedenen Regionen
  • Keine Ausfallzeiten während des gesamten Transformationsprozesses
  • In die Plattform eingebettete Ausfallsicherung und automatische Wiederherstellung in Echtzeit
  • Anerkennung durch den OEM als vertrauenswürdiger Partner bei seiner strategischen digitalen Reise

Es handelte sich nicht um einen Fall von "Aufheben und Verschieben". Es war eine komplette Neuerfindung der Art und Weise, wie das Unternehmen seine wichtigsten Softwaresysteme entwickelt, testet, ausliefert und unterstützt.

Wichtigste Erkenntnisse

Aus dieser Transformation können Unternehmensteams, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, einiges lernen:

1. DevOps ist keine Rolle - es ist eine Verantwortung

DevOps-Provider zu sein bedeutet mehr als Jenkins zu betreiben oder YAML zu schreiben. Es geht darum, den Release-Lebenszyklus von der Entwicklung bis zur Produktion zu beherrschen, mit klaren Verantwortlichkeiten und kontinuierlichem Feedback.

2. Microservices sind ohne Orchestrierung nicht genug

Die Zergliederung des Systems war ein Anfang. Der eigentliche Wert ergab sich jedoch aus der Orchestrierung, d. h. aus der Sicherstellung, dass die Dienste synchronisiert versioniert, getestet, beobachtet und bereitgestellt werden.

3. Shadow Deployment schützt das Unternehmen

Durch die Validierung von Versionen in einer Schattenumgebung vor dem Go-Live konnten wir das Rätselraten beenden und die Geschäftskontinuität sicherstellen.

4. Automatisierung ermöglicht Agilität, aber Disziplin erhält sie aufrecht

CI/CD war eine Umwälzung, aber nur, weil es mit Testabdeckung, Rollback-Unterstützung, Umgebungsparität und Sichtbarkeit für die Beteiligten aufgebaut wurde. Automatisierung ohne Governance schafft Chaos.

5. Echte DevOps-Modelle sind grenzüberschreitend

Dieses Projekt erforderte eine Abstimmung über Lieferantenlinien, Zeitzonen und Kulturen hinweg. Das Nearshore-Profil und die mehrsprachigen Teams von Gloster ermöglichten es uns, uns nahtlos in bestehende Strukturen zu integrieren, anstatt neue Strukturen zu erzwingen.

Abschließende Überlegungen

Die Unternehmens-IT verändert sich nicht über Nacht. Schon gar nicht in einer Umgebung, in der es um viel geht und wo Ausfallzeiten Millionen kosten können. Aber mit dem richtigen Partner, der richtigen Strategie und dem Engagement für Zuverlässigkeit und Schnelligkeit kann der Wandel gelingen - ohne Unterbrechungen.

Die Arbeit von Gloster mit diesem bayerischen OEM beweist, dass DevOps nicht nur für Cloud-native Startups geeignet ist. Es ist für jedes Unternehmen, das sich schnell bewegen muss, ohne etwas kaputt zu machen.

Wenn Sie mit einem statischen, vor Ort installierten System zu kämpfen haben, mit Verzögerungen in der Pipeline zu kämpfen haben oder einfach nur eine risikofreie Transformation anstreben, würden wir gerne unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Lassen Sie uns darüber sprechen , wie DevOps-as-a-Service für Ihr Unternehmen aussehen könnte.

Fälle
Studie

Verwandte Beiträge